Neues aus unserem Verein
SHO gGmbH erfüllt lang gehegten Traum vom Job
Freitag, 1. August 2025
Seit dem 1. August ermöglicht die SHO Service. Handwerk. Oberberg. gGmbH einem weiteren Menschen mit Beeinträchtigung einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Für die 2024 durch Lebenspfade Oberberg e.V. gegründete SHO ist es die dritte Einstellung eines Mitarbeiters der Zielgruppe. Als Inklusionsbetrieb mit den Schwerpunkten Hausmeisterservices, Gartenbau und E-Checks ist es nicht nur die Aufgabe der SHO, ihre Kunden zufriedenzustellen, sondern auch Menschen mit Beeinträchtigung einen Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies unterstützen Aktion Mensch, LVR und die Sozialstiftung NRW durch Förderungen.
Für den 21-jährigen neuen SHO-Mitarbeitenden wird mit dem neuen Job auch ein langgehegter Wunsch wahr: Schon als Schüler einer Förderschule wünschte er sich eine Anstellung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Dieses Bestreben förderte auch die BWO GmbH, in die der 21-Jährige nach der Schule eintrat. Sofort nach Abschluss des Berufsbildungsbereichs wurde er auf einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz vermittelt und sammelte erste Erfahrungen in einer Gärtnerei. Im Januar dieses Jahres wechselte er als Praktikant zur SHO und erfüllt sich nun den Traum eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatzes als Gärtner.
SHO-Betriebsleiter Florian Hogrebe kann sich mit dem 21-Jährigen über einen weiteren zuverlässigen und selbstständigen Mitarbeitenden freuen: „Wir haben einen hochmotivierten Kollegen gewonnen, der seinen Traum von einem Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt konsequent verfolgt und umgesetzt hat. Die Freude am neuen Job merkt man seiner Arbeit an“, so Hogrebe. Auch Jens Kämper, Geschäftsführer der SHO gGmbH, begrüßte den 21-Jährigen herzlich im Team und wünschte ihm alles Gute. Die SHO plant kurzfristig eine weitere Anstellung eines Menschen mit Beeinträchtigung, diesmal im Bereich „Hausmeisterservice“. Auf Sicht können die Zahl der Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung in der SHO ebenso erweitert werden wie deren Aufgabenbereiche.
Kein Platz für Ausgrenzung, auch nicht auf dem Arbeitsmarkt
Freitag, 23. Mai 2025
Am Morgen klingelt der Wecker früher, am Nachmittag kommt er später nach Hause und an der Arbeit muss er mehr Verantwortung übernehmen. Was sich nicht für jeden nach einem gelungenen Jobwechsel anhört, bedeutet für Christian Cahsella die Erfüllung eines langgehegten Wunsches. Denn mit seinem Wechsel zur SHO Service. Handwerk. Oberberg. gGmbH ist der ehemalige BWO-Beschäftigte auch auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gewechselt. Das bringt längere Arbeitszeiten mit sich – aber eben auch mehr Selbstständigkeit, mehr finanziellen Spielraum und ein ganz neues Selbstwertgefühl.
Für die SHO ist Christian Cashella der zweite Mitarbeiter der Zielgruppe. Als Inklusionsbetrieb mit den Schwerpunkten Hausmeisterservices, Gartenbau und E-Checks ist es nicht nur Aufgabe der SHO, Kunden zufriedenzustellen, sondern auch Menschen mit Beeinträchtigung einen Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies unterstützen Aktion Mensch, LVR und die Sozialstiftung NRW durch Förderungen. Geplant sind vier Anstellungen von Menschen mit Beeinträchtigungin der SHO. Auf Sicht können die Zahl der Arbeitsplätze ebenso erweitert werden wie die Aufgabenbereiche des Inklusionsbetriebs.
SHO-Geschäftsführer Jens Kämper und Ulrich Pflitsch, Vorstandsvorsitzender von Lebenspfade Oberberg e.V., begrüßten Christian Cashella nun persönlich imTeam. Dazu wählten sie mit der Bank „Kein Platz gegen Ausgrenzung“ einen besonderen Ort (siehe oben). Auch SHO-Betriebsleiter Florian Hogrebe nahm auf der Bank Platz. Für ihn ist der neue Kollege ein wertvoller Gewinn. „Christian ist aufmerksam, arbeitet sorgfältig und hat ein super Gedächtnis. Davon profitieren wir alle sehr“, lacht er. Und Christian Cashella genießt die Selbständigkeit, die Verantwortung und das Wissen, einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz zu haben. „Das ist ein ganz neues Lebensgefühl“, sagt er. Daran ändert auch das frühere Aufstehen nichts.
Powerchair Football – Fußball mit dem E-Rollstuhl beim BSV Bielstein
Montag, 28. April 2025
Du möchtest Powerchair Football ausprobieren? Dann komm zum Probetraining am 10. Mai um 13:00 Uhr in der Sporthalle Jahnstraße 15, 51674 Wiehl-Bielstein.
Powerchair Football (auch Elektro-Rollstuhl-Fußball genannt) ist eine inklusive, dynamische Teamsportart für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Gespielt wird auf einem Basketballfeld mit vier Spieler:innen pro Team, speziellen Schutzgittern an den Rollstühlen und einem extra großen Ball. Diese Sportart ist ideal für Menschen, die im Alltag stark eingeschränkt sind – und trotzdem aktiv Sport treiben, Teil eines Teams sein und an Wettkämpfen teilnehmen möchten.
Beim Probetraining stehen 1–2 Sportrollstühle zum Ausprobieren bereit.
Für die regelmäßige Teilnahme am Spielbetrieb ist jedoch ein eigener, geeigneter E-Rollstuhl erforderlich.
Neugierig?
Dann melde dich bei Christopher Pethe per Mail an: christopherpethe@bsv-bielstein.de.
Alle Infos in Leichter Sprache gibt es hier.
Kurs in einfacher Sprache
Donnerstag, 17. April 2025
Am 14. September ist Kommunal∙wahl.
Wir wählen Bürger∙meister, Stadt∙rat und Land∙rat.
Zur Kommunal∙wahl findet ein Kurs in einfacher Sprache statt.
Der Kurs ist von der Volkshochschule Oberberg und Wiehl ENTHINDERT.
Im Kurs schauen wir uns zum Beispiel an:
• Was ist Kommunal∙politik?
• Was macht der Stadt∙rat?
• Was macht ein Bürger∙meister?
• Welche Fragen habe ich zur Kommunal∙wahl?
• Welche Fragen habe ich an den Stadt∙rat?
Der Kurs ist am: 17. Mai, 14. Juni und 17. Juni.
Anmelden kann man sich sofort.
Wenn man hier klickt, findet man alle wichtigen Infos.
Inklusiver Lese-Klub
Donnerstag, 10. April 2025
Wir machen euch gerne auf eine tolle Aktion unseres gemeinsam mit der Stadt Wiehl ins Leben gerufenen Projekts Wiehl ENTHINDERT aufmerksam: Der erste inklusive Leseklub steht in den Startlöchern! Ab Donnerstag, den 8. Mai, findet er ersten und dritten Donnerstag (außer der 19.06/Feiertag) jeweils von 17 bis 18 Uhr in der Stadtbücherei in Wiehl statt. Eingeladen sind alle Personen, die gerne in einfacher oder Leichter Sprache lesen möchten.
Da mit sechs bis acht Teilnehmenden gelesen werden soll, ist eine rasche und verbindliche Anmeldung bei Tanja Draube in der Stadtbücherei (siehe Flyer) dringend erforderlich. Damit unsere Offenen Angebote eine eventuelle Assistenz oder einen Fahrdienst planen können, wird die Anmeldung bis spätesten 24. April benötigt.
Ein Flyer in Einfacher Sprache mit allen Kontaktdaten gibt es hier.