Anfang der 1960er Jahre lernten sich Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung kennen, die auf der Suche nach einer fach- und sachgerechten Förderung für ihre Kinder waren. Weil derzeit keine solche Einrichtung im Oberbergischen Kreis bestanden, handelten sie selbst und gründeten 1963 den „Verein zur Förderung und Betreuung behinderter Kinder Oberbergischer Kreis e. V.“
Zunächst beschäftigte sich der Vorstand mit der Gründung einer „Tagesförderstätte für geistig und körperlich behinderte Kinder“ in Derschlag, in der über 30 Kinder betreut und schulisch gefördert wurden.
1972 gründeten der „Verein zur Förderung und Betreuung behinderter Kinder Oberbergischer Kreis e. V.“ sowie der „Landesverband für spastisch Gelähmte e. V.“ Düsseldorf die BWO Behinderten Werkstätten Oberberg GmbH in Wiehl- Faulmert. 1975 gründete der Verein in Vorsorge einmal allein stehender Menschen mit Beeinträchtigung gemeinsam mit dem Landesverband NW eine „Wohnheim GmbH". Aus dieser ging später die HBW Haus für Menschen mit Behinderung Wiehl GmbH hervor.
Die detaillierte Vereinschronik kann hier heruntergeladen werden.